Workshops
Workshop: Verantwortung im Wirtschaften - Sneep
Workshopleitung: Jakob Tobias Steffen
In dem angedachten Workshop soll sich mit der Verantwortung im Wirtschaften beschäftigt werden. Akteure, die möglicherweise Verantwortung übernehmen können/sollten sind der Konsument, der Produzent und der Staat. Da sich die Verantwortlichkeit niemals nur von einem Akteur aus betrachten lässt, sondern die Akteure immer im Zusammenhang stehen, soll im Workshop zwischen einer Mikro und einer Makro-Ebene unterschieden werden. Innerhalb dieser Ebene ergibt sich eine Aufgabe, welche die Eigeninitiative der Teilnehmer fordert, insofern, als dass sie selbstständige Lösungsvorschläge erarbeiten sollen, welche abschließend zu einem möglichen Konsens geführt werden. Am ersten Tag soll sich mit der Mikro-Ebene beschäftigt werden, am zweiten mit der Makro-Ebene.
Block |
Inhalt |
I |
Negative Auswirkungen der unternehmerischen Handlung |
II |
Lösungsansätze zur Aufhebung der negativen Auswirkungen |
III |
Konsumentenverhalten zwischen Bewusstsein und Verzicht |
IV |
Konsequenzen, wenn die Marktwirtschaft ein Natuzustand wird |
V |
Unter welchen Rahmenbedingungen ließe sich der Naturzustand auflösen |
VI |
Unternehmerverhalten zwischen Greenwashing und Nachhaltigkeit |
Workshop: Eine Frage noch: Was ist eigentlich Klimaschutz?
Workshopleitung: M.A. Benjamin Becker, MSc. Caspar Richter
Wie schützt man das Klima? Deutschland geht davon aus, eine Antwort auf diese Frage zu haben - und damit, anders als die meisten anderen Länder der Welt, schon auf dem Weg zur klimafreundliche Gesellschaft zu sein.
Doch was genau zeichnet deutsche Klimapolitik aus? Wie beeinflusst sie CO2-Emissionen? Wie messen wir ihren Erfolg? Gibt es Mittel zum Klimaschutz, die nicht genutzt werden? Wie würde die klimafreundliche Gesellschaft aussehen, welche Probleme müsste die heutige fossile Gesellschaft lösen? Und welche Akteure vertreten dabei die Belange des Klimaschutzes?
Anhand solcher Fragen werden die TeilnehmerInnen des Workshops ihre Vorstellungen vom deutschen Klimaschutz diskutiert und kritisch prüfen. Dabei versuchen wir zu verstehen, welche latenten Deutungsmuster und normativen Urteile unsere Begriffe von "Klimaschutz" prägen - und wie diese die Bewertung deutscher Klimapolitik beeinflussen.
Die Leiter des Workshops werden u.a. die Ergebnisse einer in kürze erscheinenden, umfangreichen Forschungsarbeit zur deutschen Klimapolitik einbringen. Dabei werden sie nicht nur auf Politik und Ökonomie des Klimaschutzes eingehen, sondern auch über historische, kulturelle und psychologische Fragen.
Ziel des Workshops ist es, die Frage "Was ist Klimaschutz?" am Beispiel Deutschland jenseits des üblichen klimapolitischen Diskurses zu beantworten und alternative Deutungsmöglichkeiten zu suchen. Anders als in vielen anderen klimapolitischen Veranstaltungen geht es also explizit nicht unmittelbar darum, Rezepte und Handlungsoptionen zu erarbeiten - sondern Klimaschutz als soziales Konstrukt und ideologisches Problem zu begreifen.
Genossenschaft 2.0 - Modell für eine fairere Wirtschaft?
Workshopleitung: Felix Weth
Genossenschaft 2.0 – Mit dem Modell "Geno 2.0" soll basierend auf der Rechtsform eingetragene Genossenschaft ein Typ von Unternehmen etabliert werden, das aufgrund seiner Eigenschaften zu einer faireren und nachhaltigeren Wirtschaft beiträgt. In dem Workshop werden die verschiedenen Elemente des Modells dargestellt und diskutiert sowie in Arbeitsgruppen auf konkrete, von den Teilnehmern auszuwählende Beispiele angewendet. Überdies soll der potentielle Beitrag zur Gestaltung der Wirtschaftlich diskutiert und kritisch hinterfragt werden. Idealerweise entstehen dabei eigene Ideen und Vorschläge zur Weiterentwicklung des Modells im Sinne des Open Source-Ansatzes.
Ggf. folgen noch weitere Workshops