Humboldt-Universität zu Berlin
|
Berliner Qualitätsoffensive
|
Qualitäts- und Innovationsoffensive
|
Hochschulen / Projekte
|
Projekte der Beuth Hochschule für Technik
Projekte der Beuth Hochschule für Technik
Im Rahmen der Förderlinien I wurden an der Beuth Hochschule für Technik die folgenden Maßnahmen / Projekte (gekennzeichnet mit
) bewilligt (Stand 17.10.2023):

Abgeschlossen:
I Förderung des Studienerfolgs
-
Studienerfolg³
(10/2016 - 03/2021)
Betrachtet man den sogenannten Student Life Cycle, so sind die Eingangs- und die Studienabschlussphase von besonderer Bedeutung für den Studienerfolg. In diesen Phasen ist der Studienabbruch für viele Studierende eine reale Möglichkeit und die nicht-fachliche Betreuung durch die Hochschule von hoher Bedeutung. Studierende mit einem besonderen Hintergrund benötigen in diesen Phasen eine möglichst individuelle Beratung und Begleitung.
Das Projekt Studienerfolg³ ermöglicht für Studierende nach BerlHG §11, Studierende mit einem Flucht- oder Migrationshintergrund, aber auch für studierende Eltern und für Studierende mit einer Behinderung oder chronischer Krankheit zusätzliche Sprechstunden und Informationsveranstaltungen und eine individuelle Begleitung in Problemfällen.
Die beantragten Maßnahmen sollen die Entstehung von Nachteilen verhindern bzw. helfen, diese auszugleichen. So stellt die Hochschule sicher, dass allein die fachliche Eignung über den Studienerfolg entscheidet. Für dieses Ziel werden Lehrende ihre Didaktik heterogenen Studierendengruppen anpassen. Studentisches Mentoring und fachliche Tutorien sollen jenseits offizieller Akteure eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung und der Akzeptanz besonderer Hintergründe in der Studierendenschaft fördern. Der Studienerfolg in schwierigen Situationen wird so von drei Seiten gefördert durch 1. zentrale Beratungsstellen, 2. eine zusätzliche Qualifizierung der Lehre und 3. Unterstützungsangeboten auf Studierendenebene. -
Welcome at Beuth!
(01/2017 - 12/2020)
Dieses Projekt ermöglicht eine intensive Begleitung und Betreuung geflüchteter und internationaler Studierender. Diese Studierenden müssen sich in einer speziellen persönlichen Situation in einer neuen Kultur und einer Hochschulstruktur zurechtfinden - und das vom ersten Tag an. Die eigentlich fehlende Übergangs- und Vorbereitungsphase soll durch ein persönliches Mentoring im Tandemformat, gekoppelt an eine zentrale Anlaufstelle, studienbegleitend stattfinden. Um bürokratische Hürden abzubauen, soll der Prozess der Anerkennung der im Ausland erworbenen Leistungen dokumentiert und modelliert werden, so dass hier in der wichtigen Studieneingangsphase keine Unsicherheiten entstehen. Flankiert wird das Projekt des Willkommens von einer Stelle, die mit den Schulen zusammenarbeitet, um (geflüchtete) Schülerinnen über ein MINT-Studium an der Beuth Hochschule zu informieren und Vorbereitungs- und Informationsangebote zu organisieren sowie von einem Orientierungsstudium, das allen Studieninteressierten den Weg in das geeignete Studium weisen soll. -
Verbundprojekt HWR Berlin/Beuth HS:
Women Welcome - Study in Berlin. Beratung und Betreuung studierfähiger Frauen mit Fluchthintergrund(07/2019 - 12/2020)
Ziel ist es, studierfähige geflüchtete Frauen besser zu erreichen und den Frauenanteil in den Förderprogrammen der Hochschulen zu erhöhen, indem Hindernisse beim Zugang zu den Hochschulen einschließlich der Gaststudierendenprogramme u. ä. abgebaut und die Studienbereitschaft bei den betroffenen Frauen erhöht wird.
Es sollen die spezifischen Bedingungen studierfähiger geflüchteter Frauen und geflüchteter Akademikerinnen sowie ihre speziellen Förderbedarfe erfasst werden, um daraus ein passendes Angebot zu entwickeln. Weiterhin wird der fach- und hochschulübergreifenden Vernetzung bildungsinteressierter Akademikerinnen und Studentinnen Aufmerksamkeit geschenkt, um möglichen Nachteilen der Marginalisierung in Einzelprogrammen entgegen arbeiten zu können.
Erhöhung der Erfolgsquoten
Vielfalt der Studierenden
II Modernisierung der Personalstruktur
-
Teilzeit-Gastdozenturen für jeweils drei oder vier Semester
(10/2016 - 12/2020)
Die Karrierewege für die Tätigkeit an einer Fachhochschule in Lehre und Forschung sind nur unzureichend bekannt. Diese individuelle Maßnahme soll die für eine Fachhochschulprofessur erforderliche Doppelqualifikation in Lehre und freier Wirtschaft ermöglichen. Die BHT strebt einen 50%igen Frauenanteil unter den Geförderten an. Zielgruppe der Maßnahme sollen vorrangig promovierte Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger sein. Im Bereich der MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)-Fächer, in denen ein hoher Bedarf an Nachwuchsförderung besteht, ist es besonders schwierig geeignete Kandidatinnen und Kandidaten zu finden, weswegen die Akquise und Ausschreibung von Teilzeit-Gastdozenturen einen großen Stellenwert im Projekt einnehmen wird.
Teilzeit-Gastdozenturen zur Qualifizierung für Professuren an FHS
III Innovationen
-
Beuth Startup HUB
(04/2017 - 12/2020)
Im Beuth Startup HUB vereint die Beuth-Hochschule für Technik Berlin erstmals die Gründungsaktivitäten und Entrepreneurship Education. Der Auf- und Ausbau der Entrepreneurship Education als festen Bestandteil der Lehre ist Ziel dieser Innovationsoffensive. Fächerübergreifend wird Entrepreneurship als Querschnittsthema mit interdisziplinärem Charakter in das Curriculum der Beuth-Hochschule integriert. Der ergänzende Ausbau der Gründungsförderung als zweiter Baustein zielt darauf ab die Gründungsaktivitäten der Beuth-Hochschule zu bündeln, zu harmonisieren und ein ganzheitliches Angebot anzubieten, das den kompletten Verlauf einer Gründung abdeckt. Gezielt wird bei der Identifizierung und Wahrnehmung unternehmerischer Gelegenheiten unterstützt. Das Beuth Startup HUB trägt so zu einem zeitgemäßen Innovations- und Wissenstransfer bei. -
Beuth Cross Innovation Bridge
(09/2018 - 12/2020)
Ziel ist der Aufbau einer ‚Beuth Cross Innovation Bridge‘, um die bestehende Lücke zwischen Gründungsunterstützung und der nachhaltigen Verwertung des Forschungs- und Innovationspotenzials der Beuth Hochschule zu schließen. Dazu sollen neue Elemente entwickelt und bestehende Angebote der Gründungsförderung und Forschungsunterstützung verzahnt und aufeinander abgestimmt werden. Übergreifende Zielsetzung der ‚Beuth Cross Innovation Bridge‘ ist die aktive Suche nach Innovationen mit Gründungspotenzial innerhalb der Hochschule und der Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft. Die Ergebnisse können die Keimzelle für neue Gründungsvorhaben bilden oder durch KMU und Startups verwertet werden. Die Beuth Hochschule mit ihrer technischen Prägung will hierbei ein wesentlicher Impulsgeber sein. Langfristiges Ziel ist die Etablierung eines Innovationsmanagement im Rahmen der Technologie- und Innovationstransferstrategie der Beuth Hochschule. -
Organisationsentwicklung und Prozessmanagement für die hochschulübergreifende Implementierung IT-gestützter Systeme
(11/2016 - 12/2020)
Um die hochschulübergreifende CampusCard sowie ein Campus Management-System mit integriertem Berichtswesen zu implementieren, müssen sämtliche administrative Prozesse des Student Life Cycle und der Hochschulverwaltung der BHT dokumentiert, analysiert und modelliert werden. Die Hochschulleitung wird mit der beantragten Stelle in diesem Bereich der Organisationsentwicklung unterstützt. Abläufe in allen Organisationseinheiten der Hochschule werden optimiert und den aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung und Arbeitsorganisation angepasst. Mit der IT-gestützten Zusammenführung von Verwaltungsprozessen können Ressourcen besser genutzt, der Service verbessert und Abläufe vereinfacht und transparent gemacht werden. Methoden des Change Management fördern die Akzeptanz der Vorhaben und sichern deren Nachhaltigkeit. Die Umsetzung dieser innovativen Maßnahmen ist notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschule langfristig zu gewährleisten. -
Data Sciences 4 Berlin
(04/2017 - 12/2020)
Data Science für die Berliner Digitalwirtschaft
Die Beuth-Hochschule für Technik Berlin hat in den letzten Jahren den Schwerpunkt Data Science aufgebaut und internationale Anerkennung insbesondere in der anwendungsorientierten Grundlagenforschung erhalten. Zum Wintersemester (WiSe)2017/2018 startet der internationale und englischsprachige Masterstudiengang “Data Science”. Wichtige Partnern der Berliner Region, wie Zalando SE, Charité, SAP SE, DFKI, SpringerNature und Startups wie ubermetrics, arbeiten mit der Beuth-Hochschule in Projekten und haben bereits jetzt ein hohes Interesse an den Absolventen/-innen signalisiert. Für den Ausbau dieses strategisch wichtigen Themenschwerpunktes für die Beuth-Hochschule und die Hauptstadtregion wird für 2 Jahre eine Gastdozentur und ab WiSe 2019 eine Gastprofessur beantragt. -
GuD Sichtbar!
(01/2018 - 06/2021)
GuD Sichtbar! hat zum Ziel Diversität an der Beuth Hochschule und damit in der Hochschullandschaft durch eine nachhaltige Verankerung sichtbarer zu machen. Es gilt für eine positive Wahrnehmung der Möglichkeiten von Diversität zu werben und damit aktiv eine Strategie zu entwickeln. Diese Strategie soll der Vielfalt aller Mitglieder der Hochschule mit großer Offenheit begegnen und ein Studien-, Forschungs- und Arbeitsumfeld schaffen, welches frei von Vorurteilen ist und größtmögliche Qualität in Ausbildung und Berufseinstieg bietet.
Gründungsförderung an Hochschulen
Hochschulübergreifende Maßnahmen in innovativen Bereichen