MigraMentor 2.0

Termine 2019-2020

Unser Programm ist während der Corona-Krise auf digital umgestellt und besteht aus Webinaren, Beratungen zum Studium und Berufen sowie Betreuungen von Präsentationsprüfungen. Eine Anmeldung ist jederzeit kostenfrei möglich unter: migramentor2@hu-berlin.de

In der nächsten Woche gibt es folgende Beratungstermine für dich:
 
Tag & Uhrzeit Thema

17.9. (Donnerstag),

ab 16 Uhr

Mathematik und Psychologie (Einblicke in das Berlin Center for Advanced Neuroimaging und das Bernstein-Zentrum für Computational Neuroscience)

23.9. (Mittwoch),

ab 17 Uhr

Auftaktveranstaltung für MigraMentor und Club Lise im neuen Schuljahr
 
Du möchtest dabei sein? Alle Beratungstermine finden über "Zoom" statt. Wenn du teilnehmen möchtest, melde dich kurz bei uns (migramentor2@hu-berlin.de oder via WhatsApp), dann bekommst du den Link.
 

Termine im Überblick:

11. Mai 2020 - Studien- und Berufsberatung: Philosophie und Ethik (Lehramtsoption)

12. Mai 2020 - Studien- und Berufsberatung: Sport (Lehramtsoption)

13. Mai 2020 - Studien- und Berufsberatung: Kunstgeschichte und Deutsche Philologie

14. Mai 2020 - Studien- und Berufsberatung: Psychologie

18. Mai 2020 - Studien- und Berufsberatung: Deutsch und Geschichte (Lehramtsoption)

19. Mai 2020 - Studien- und Berufsberatung: Physik (Lehramtsoption) und Biophysik

20. Mai 2020 - Studien- und Berufsberatung: Grundschullehramt

20. Mai 2020 - Webinar: Selbstreguliertes Lernen in der Corona-Zeit

25. Mai 2020 - Studien- und Berufsberatung: Biologie (Lehramtsoption)

27. Mai 2020 - Studien- und Berufsberatung: Wirtschaftsingenieurwesen (Biotronik)

28. Mai 2020 - Studien- und Berufsberatung: Sonderpädagogik

03. Juni 2020 - Studien- und Berufsberatung: Physik (kein Lehramt)

04. Juni 2020 - Studien- und Berufsberatung: Chemie (Lehramtsoption)

05. Juni 2020 - Webinar für Mentor*innen: Beratung zum Asyl- und Aufenthaltsrecht

08. Juni 2020 - Studien- und Berufsberatung: Geschichte und Russisch (Lehramtsoption)

09. Juni 2020 - Studien- und Berufsberatung: Pharmazie

10. Juni 2020 - Studien- und Berufsberatung: Biomedical Engineering

15. Juni 2020 - Studien- und Berufsberatung: Jura

17. Juni 2020 - Webinar: Bewerbung und Einschreibung an der Uni

19. Juni 2020 - Studien- und Berufsberatung: Wirtschaftsingenieurwesen

22. Juni 2020 - Studien- und Berufsberatung: Medizintechnik

23. Juni 2020 - Studien- und Berufsberatung: Informatik

24. Juni 2020 - Studien- und Berufsberatung: Grundschullehramt

24. Juni 2020 - Webninar: Auslandsaufenthalte

01. Juli 2020 - Webinar: Studieren an der HU - Basics und Stundenplan

08. Juli 2020 - Studien- und Berufsberatung: Grundschullehramt

17. Septemeber 2020 - Studien- und Berufsberatung: Mathematik und Psychologie

 

Unser eigentlich geplantes Programm mit Präsenzterminen besteht aus Seminaren, Workshops und Exkursionen und ist kostenfrei. Anmeldung jederzeit unter: migramentor2@hu-berlin.de

- für mehr Informationen einfach auf den Veranstaltungstitel klicken -

01. & 02.11.2019: 1. Mentor*innen-Qualifizierung
09. & 13.01.2020: 2. Mentor*innen-Qualifizierung
22.01.2020: "Der Herkunft begegnen... Lernen und Lehren im Kontext von sozialer Ungleichheit" (15:00-18:30 Uhr)
27.01.2020: „Mein Weg ins Studium – Aber wie denn bloß?“
Winterferien 2020: Campustag - Mitte
Winterferien 2020: Campustag-Adlershof
22.02.2020: „Workshop Präsentationstraining - nur für Schülerinnen
27.02.2020: QuerStadtein-Exkursion - Berliner Flucht-und Migrationsgeschichten
6. März 2020/ 10:00-16:00 Uhr: "Zukunftscampus - Neue Lehrkräfte für Berlin"
11. März 2020/ 15:00 Uhr: Bibliotheksführung
VERSCHOBEN: Studienfachbörse - Welches Studienfach passt zu mir?
voraussichtlich Mai 2020: Aufenthaltstitel und Studieren - Crashkurs Rechtliche Lage?
VERSCHOBEN: Workshop Präsentationstraining
ENTFÄLLT: Projekterstellung für die Lange Nacht der Wissenschaften
ENTFÄLLT - Lange Nacht der Wissenschaften 2020
17. Juni 2020: Workshop Bewerbung und Immatrikulation
14. - 15.08.2020: Coaching "Das innere Team"
23.09.2020: Auftaktveranstaltung MigraMentor und Club Lise
Wer macht mit?: Dozent*innen: : Informationen zur Veranstaltung:
Mentees & Mentor*innen

MigraMentor2.0-Team

Club-Lise-Team

 
09.10.2020 (15-19 h) Workshop Durchführung digitaler Arbeitsplatzbesuche
Mentor*innen Diana Drechsel Workshop zur Erarbeitung eines Konzepts für die Durchführung digitaler Arbeitsplatzbesuche
10/2020: Online-Seminar: Rechtliche Grundlagen des Studium für geflüchtete Menschen
Wer macht mit?: Dozent*innen: : Informationen zur Veranstaltung:
Mentor*innen

Sebastian Prukop (HU, Refugee Law Clinic)

MigraMentor2.0-Team

Welche Aufenthaltsdokumente erlauben ein Studium? Wie stehen die Chancen in Deutschland zu bleiben, wenn man ein Studium beginnt? Und welche Aussichten hat man nach dem Studium im Gegensatz zu einer abgeschlossenen Ausbildung?

Damit wir unsere Mentees auch richtig beraten können, werden wir gemeinsam mit den Refugee Law Clinics die rechtliche Lage für geflüchtete Studieninteressierte in Berlin checken. In diesem Crashkurs werden die wichtigsten rechtlichen Voraussetzungen und Regelungen vorgestellt, die für unsere Arbeit mit den Schüler*innen (Mentees) relevant sind.

20.10.20 (15 - 19h): Classroom-Management in Mentoring und Lehre
Mentor*innen Dr. Marcus Eckert Aspekte des Classroom-Managements im Mentoring und in der Lehre: Wie kann man Beziehungen in Lerngruppen so gestalten, dass diese als tragende Säule für Ermutigungen, Sicherheit und als Ansporn für Herausforderungen wirken? Welche Instrumente können dabei unterstützen den Racial Achievement Gap zu überwinden? Und wie kann mit unterschiedlichen interkulturell bedingten Rollenerwartungen um Irritationen und Beeinträchtigungen des Lehr-Lernprozesses zu verhindern? Und wie kann man mit posttraumatischen Belastungserleben im bei Schüler*innen (Mentees) mit Fluchterfahrung professionell umgehen?
23.11.2020 (14-18h): Was muss gute digitale Lehre können? Lehrpraxis im Spannungsfeld zwischen Digitalisierungsschub und Diskriminierungsfreiheit
Mentor*innen Diana Drechsel Die Reflexion der eigenen Vorstellungen und Bilder über die Welt und Andere ist unabdingbar für die Gestaltung guter digitaler Lehre. Am Beispiel unserer Mentor*innen-Qualifizierung werden wir gemeinsam erarbeiten, welche Aspekte für eine diskriminierungskritische digitale Lehre relevant sind und wie man
diese für die Gestaltung diskriminierungsreflexiver digitaler Lehre einsetzen kann.